IN DER RUHE LIEGT DIE KRAFT diesen Spruch kennen Sie wahrscheinlich auch. Ich bin mir sogar sicher, dieser Aussage werden die meisten von Ihnen spontan zustimmen.
Aber wie sieht es in Ihrem Berufsalltag damit aus?
Eine meiner Kundinnen hatte dazu mal ein ziemlich passendes Bild auf Lager. Sie sagte zu mir:
„Ich habe das Gefühl, ich steige zum Arbeitsbeginn in einen schnellen Ferrari ein. Der mit Turbogeschwindigkeit durch meinen Tag rast. Abends steige ich wieder aus und fühle mich meist ausgelaugt und abgespannt. Ich weiß gar nicht, was zwischendurch wirklich passiert ist und wo ich überall vorbeigekommen bin. Ich habe aber bis jetzt noch nicht herausgefunden, wie ich den Ferrari mal anhalten und bewusster fahren kann“.
Mir hat dieses Bild sehr gefallen. Es drückt aus, wie viele von uns sich tagtäglich fühlen:
Fremdbestimmt und ohnmächtig: Sie haben das Gefühl zu funktionieren, anstatt ihren Ferrari souverän und sicher durch den Berufsalltag zu steuern. Da wo Sie wirklich hinwollen.
Unruhig und angespannt: Wenn sie das Gefühl haben, ihr Auto nicht im Griff zu haben, dann fehlt ihnen die Kontrolle. Das ist beunruhigend und sorgt unterschwellig für eine ständige Anspannung und Getriebenheit. Und die kostet auf Dauer eine Menge Kraft.
Das ist so ungefähr das Gegenteil zu der Aussage in dem Satz IN DER RUHE LIEGT DIE KRAFT.
Unruhe statt Ruhe. Anspannung und Ohnmacht statt Kraft.
Nehmen Sie das Steuer in die Hand
Das Problem liegt aus meiner Sicht daran, wie wir an die Sache herangehen. Die meisten von uns suchen in den äußeren Umständen nach der Lösung für dieses Problem: Der Ferrari ist einfach zu schnell für mich und lässt sich nicht steuern.
Das heißt übertragen auf den Berufsalltag:
Der Termindruck ist zu groß. oder
Es gibt einfach zu viele Projekte oder Anforderungen, ich kann die alle gar nicht so erfüllen, wie ich mir das vorstelle. oder
Ich jage von einem Meeting zum nächsten, ohne mal Luft holen zu können. Und schon ist wieder ein 10stündiger Arbeitstag vorbei.
Das Problem ist aber nicht der Ferrari. Sondern der Fahrer, der das Auto steuert. Er muss seine eigene Kraft kennen und einschätzen können. Er muss wissen, wie sein Auto funktioniert, unter unterschiedlichsten Bedingungen. Auch wenn´s mal schwierig wird.
Jetzt wieder auf unseren Satz/unser Bild übertragen heißt das:
Sie müssen wissen, woher Ihre Kraft kommt und wie Sie als Mensch ticken. Sie müssen wissen, wo Sie Kraft verlieren und wie Sie den Kraftverlust stoppen können.
Sie müssen wissen, was Ruhe und Ausgeglichenheit für Sie bedeuten. Für Ihr Wohlbefinden, für Ihre Leistungsfähigkeit und nicht zuletzt für Ihre Kreativität.
Sie müssen wissen, was Sie persönlich brauchen, um zur Ruhe zu kommen und aus Ihrer vollen Kraft heraus handeln zu können.
Anderenfalls sind Sie abhängig, von den äußeren Bedingungen, Ihrem Chef, Ihrem Team, Ihren Kollegen, wem oder was auch immer.
Deshalb sollten Sie sich nicht zu ausgiebig mit den äußeren Umständen oder Problemen beschäftigen, die Sie gar nicht beeinflussen können. Das ist frustrierend und nimmt Ihnen nur immer mehr Ihrer Ruhe und Kraft.
Stattdessen macht es Sinn sich auf das eigene Potenzial und Ihren persönlichen Wirkungsbereich zu konzentrieren. Auf das was Sie tatsächlich beeinflussen können.
Die folgenden 3 Schritte führen Sie dort hin:
Schritt # 1 – Formulieren Sie eine klare Absicht und verpflichten Sie sich
Wenn Sie einen kraftvolleren, ruhigeren Berufsalltag erleben wollen, dann sollten Sie das zu Ihrer obersten Priorität machen. Das ist gerade unter den aktuellen Bedingungen sogar noch wichtiger als es bisher schon war. Denn die sind alles andere als stabil und ruhig. Und es ist auch nicht damit zu rechnen, dass sich das in absehbarer Zeit ändern wird.
Überlegen Sie sich also genau, was Sie für einen kraftvollen, ruhigen Berufsalltag benötigen. Dabei können die folgenden Fragen hilfreich sein:
- Wie sieht Ihr Berufsalltag konkret aus, wenn Sie diese Kraft und diese Ruhe täglich leben?
- Wie viel Zeit wünschen Sie sich, um Konzepte zu erstellen oder in Ruhe etwas zu erarbeiten?
- Wie viel Zeit brauchen Sie zum Nachdenken und Reflektieren?
- Mit wem arbeiten Sie zusammen und wie soll die Zusammenarbeit aussehen, damit Sie gute Früchte trägt?
- Wie sieht für Sie das optimale Verhältnis zwischen Ihrem beruflichen Wirken und Ihrem Privatleben aus?
Das sind ein paar Fragen, die Sie sich beantworten können, um Ihre Vorstellungen zu konkretisieren. Je klarer Sie sich selbst darüber sind wie Ihr Berufsalltag aussehen sollte, umso gezielter können Sie das Ganze umsetzen.
Denn wenn Ihnen nicht klar ist, welche Bedingungen Sie brauchen und was Ihre Bedürfnisse sind. Dann können weder Sie selbst noch andere Ihnen diese erfüllen.
Wenn Sie ihr Ziel nicht kennen, dann werden Sie niemals dort ankommen. Dann fahren Sie mit Ihrem Ferrari ziellos durch die Gegend, um noch mal auf das Bild meiner Kundin zurückzukommen.
Formulieren Sie für sich ein klares Ziel, eine Absicht, und überlegen Sie sich, welche konkreten Schritte Sie brauchen, um Ihre Absicht auch zu verwirklichen.
Das führt jetzt gleich zum nächsten Punkt.
Schritt #2 – Gönnen Sie sich Auszeiten zum Regenerieren, Reflektieren und Träumen
Bei den meisten Menschen, die ich kenne, ist der Arbeitstag durchgetaktet. Es gibt wenig freien Platz, der Tag ist effizient durchgeplant bis zum letzten. Auch mein Kalender hat noch bis vor ein paar Jahren so ausgesehen.
Menschen sind aber keine Maschinen, deren Auslastung man effizient planen kann. Menschen sind Lebewesen mit Ideen, einem eigenen Willen, Gefühlen und menschlichen Bedürfnissen, wie zum Beispiel sozialen Kontakten und guten Beziehungen.
Es gehört einfach nicht zur menschlichen Natur, dass wir unaufhörlich aktiv sind und immer mehr Informationen in uns reinstopfen.
- Sie brauchen Zeit und Ruhe, um neue Informationen und Wissen zu verarbeiten und zu integrieren.
- Sie brauchen Ruhe, Zeit und Raum, um neue, kreative Einfälle und Ideen zu empfangen und weiterzuentwickeln.
- Sie brauchen Raum und Zeit, um Ihre Erfahrungen zu verarbeiten und zu reflektieren.
- Sie brauchen Raum und Zeit, um andere kennen zulernen und herauszufinden, wie Sie am besten zusammenarbeiten.
- Sie brauchen Zeit, um Ihren Körper, Ihren Geist und Ihre Seele zu regenerieren und wieder in Einklang zu bringen.
Die Art und Weise, wie viele von uns heute arbeiten, ist unnatürlich und damit ineffektiv. Sie resultiert aus einem Denken, dass den Menschen zur Maschine, zur reinen Arbeitskraft degradiert hat.
Für Sie bedeutet das: Wenn Sie Ihr Ziel ernst nehmen, dann sorgen Sie dafür, dass Sie sich ausreichend Zeit für Pausen, Reflexion, Stille, Meditation, Träumen, spazieren gehen oder was auch immer Ihnen gut tut, reservieren.
Tragen Sie sich diese Zeiten in Ihrem Kalender ein und/oder nehmen Sie diese Ziele in Ihre Planungen auf. Ich weiß aus Erfahrung: Vielen fällt es schwer, diese Zeiten einzuhalten. Weil wir glauben, dass das Zeitverschwendung ist.
Genau das Gegenteil ist der Fall: Sie werden effektiver, kreativer und fühlen sich wieder wohl in Ihrer Haut. Das werden Sie aber nur herausfinden, wenn Sie die entsprechenden Erfahrungen machen. Gönnen Sie sich diese „Auszeiten“ und genießen Sie sie, ohne schlechtes Gewissen.
#3 – Kreieren Sie sich Ihren persönlichen Kraftort und nutzen Sie ihn ausgiebig
Eine hervorragende menschliche Fähigkeit ist Ihre Vorstellungskraft. Sie hilft Ihnen, Ihre Zukunft aktiv zu gestalten, wenn sie sie richtig einsetzen.
Mit Ihrer Vorstellungkraft können Sie jetzt schon Ihr Ziel, Ihren persönlichen Kraftort aufsuchen. In Ihren Gedanken und Gefühlen, in Ihrer Fantasie.
Im Schritt 1 haben Sie sich einige Fragen beantwortet und auf diese Weise ihr Ziel beschrieben. Ihre Vorstellung Ihres ruhigen und kraftvollen Berufsalltags. Das ist Ihr Kraftort, an den Sie sich ab sofort begeben können.
Wie fühlen Sie sich, wenn Sie dort angekommen sind? Ruhig, zuversichtlich, stark, zufrieden, gelassen, voller Freude oder Selbstvertrauen?
Versetzen Sie sich gedanklich an Ihren Kraftort, Ihren perfekten Berufsalltag und die Bilder und Vorstellungen, die Sie damit verbinden. Spüren Sie die angenehmen Gefühle, die Sie an Ihrem Ziel haben werden, so intensiv wie möglich.
Auf diese Weise holen Sie Ihr Unbewusstes mit ins Boot. Ihre Intuition wird Ihnen helfen, auf dem Weg zu Ihrem Ziel. Mit Einfällen und Inspirationen. Ihre Intuition wird Sie auf Chancen und Gelegenheiten aufmerksam machen. Wenn Sie sich die nötige Ruhe und Zeit dafür gönnen, siehe Schritt 2.
So richten Sie Ihre Aufmerksamkeit ganz und gar auf Ihr Ziel aus.
Auf diese Weise erschaffen Sie die Energie, die Kraft, die Sie sich in Ihrem Berufsalltag wünschen.
Tun Sie das, so oft Sie können und so häufig, wie Sie mögen.
Planen Sie auch diese Zeit in Ihrem Kalender ein, damit Sie es wirklich umsetzen.
In der Ruhe liegt die Kraft
Mit diesen 3 Schritten können Sie diesen Satz in Ihrem Berufsalltag verwirklichen, sprich ihn mit Leben erfüllen.
Das ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Ich bin mir sicher, wir alle werden in den kommenden Jahren genau diese innere Kraft brauchen, wenn wir ein erfülltes und erfolgreiches Berufsleben führen wollen.
Wenn Sie mehr darüber wissen wollen wie Sie sich energetisch unabhängig machen von all dem Lärm, der Hektik und dem Stress um Sie herum. Dann bestellen Sie sich das Gratis-Inspirationsbook 5 BEWÄHRTE STRATEGIEN FÜR MEHR POSITIVE ENERGIE IM JOB:
https://projektmanagement-plus.de/gratis-inspirationsbook-5-strategien-fuer-mehr-positive-energie-im-job/
Kommen Sie raus aus dem Funktionsmodus und dem damit verbundenen Druck und der Getriebenheit, rein in die Selbstbestimmung.
Kraftvolle Grüße
Martina Baehr
Wollen Sie Ihre Energie zukünftig selbst steuern? Raus aus Hektik, Stress und Getriebenheit hin zu Gelassenheit, Freude und Zuversicht?

Dann bestellen Sie sich das Gratis-Inspirations-Book
5 BEWÄHRTE STRATEGIEN FÜR MEHR POSITIVE ENERGIE IM JOB
Bildquelle Titelbild: Photo by ian dooley on Unsplash
Neueste Kommentare